Die Universitätsklinik für Nuklearmedizin freute sich am Donnerstag, den 12. Mai 2022, über das Interesse der ca. 45 Teilnehmern an der angebotenen Zuweiserverastaltung. Die Veranstaltung bot neben Expertenvorträgen auch die Gelegenheit zum fachlichen, kollegialen Austausch im anschliessenden Apéro. Auch Fragen aus dem Plenum konnten während der Vorträge und im Nachgang eingebunden und beantwortet werden.
Zuweiserveranstaltung: Update Nuklearmedizin - State-of-the-Art PET/CT in der klinischen Anwendung
Unter der Moderation von Prof. Axel Rominger, Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Nuklearmedizin, begeisterte PD Dr. Thomas Pyka im ersten Vortrag die Teilnehmenden mit einem Ausflug in die Historie und Entwicklung der Nuklearmedizin. Er legte seinen Schwerpunkt dabei auf die individuelle, onkologische Bildgebung mittels PET/CT. Im Anschluss zeigte Prof. Ali Afshar-Oromieh, Stv. Klinikdirektor, mit dem diskussionsreichen Titel "Einsatzfelder der PSMA-PET/CT: Wo sind wir gut und wo (noch) nicht?" auf eindrückliche Weise die Einsatzfelder der noch vergleichsweise jungen PSMA-PET/CT-Untersuchung. Seine hohe Expertise aus seiner Tätigkeit in Heidelberg und der klinischen Routine in Bern begeisterten die Zuhörer und die Inhalte führten zu einer regen Diskussion.
Im Anschluss beeindruckte Dr. Sigrid Seibel das Plenum mit einem Kurzvortrag über die Rolle der PET/CT beim Bronchialkarzinom. Dr. Federico Caobelli und PD Dr. Hendrik Rathke komplettierten die Vorträge mit Beiträgen über die kardiologische, nuklearmedizinische Bildgebung («One-Stop-Shop» bei koronarer Herzkrankheit?) und die Neuheiten in der Nuklearmedizin. Beide Vorträge gaben wegweisende Inputs und zeigten die hohe Innovationskraft des Fachgebietes der Nuklearmedizin.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren internen Vortragenden und den interessierten Zuweisern.
16.30 - 16.40 Eröffnung / Welcome / Vorstellung der Klinik (Axel Rominger)
16.40 - 17.00 PET/CT für die individuelle, onkologische Diagnostik (Thomas Pyka)
17.00 - 17.20 Einsatzfelder der PSMA-PET/CT: Wo sind wir gut und wo (noch) nicht? (Ali Afshar-Oromieh)
17.20 - 17.40 Rolle der PET-CT beim Bronchialkarzinom (Sigrid Seibel)
17.40 - 18.00 «One-Stop-Shop» bei koronarer Herzkrankheit? (Federico Caobelli)
18.00 - 18.20 Cancer Associated Fibroblasts als neues Target für die PET/CT: vielversprechend für multiple
Indikationen? (Hendrik Rathke)
Text & Bildmaterial: SL